Virtualisierung & Backup-Lösungen mit Proxmox

Einfach, flexibel und leistungsstark

14.03.2025 | Eine effiziente IT ist essenziell für den Erfolg Ihres Unternehmens. Proxmox bietet eine leistungsstarke Open-Source-Plattform, um Server zu virtualisieren, Backups zu sichern und Ihre E-Mail-Kommunikation zuverlässig zu schützen.

Profitieren Sie von einer kosteneffiziente, skalierbaren Lösung, die sich nahtlos in Ihre bestehende IT-Infrastruktur integriert. Mit Proxmox setzen Sie auf maximale Kontrolle und Sicherheit. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Komponenten von Proxmox. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie die Plattform installieren und einrichten.

Überblick über Proxmox

Proxmox ist eine leistungsstarke Open-Source-Lösung für Unternehmen. Sie vereint verschiedene Technologien, um Server effizient zu verwalten und IT-Infrastruktur zu optimieren. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die drei zentralen Komponenten vor und beleuchten, wie Sie von Proxmox profitieren:

  • Proxmox Virtual Environment (VE)
  • Proxmox Backup Server (PBS)
  • Proxmox Mail Gateway (PMG)
Proxmox Server

Proxmox Virtual Environment (VE)

Proxmox Virtual Environment (VE) ist eine leistungsstarke Open-Source-Plattform zur Virtualisierung von Servern. Mit Proxmox lassen sich virtuelle Maschinen (KVM) und Container (LXC) auf einer einheitlichen Oberfläche betreiben und verwalten. Besonders für Unternehmen und IT-Profis bietet Proxmox eine flexible Alternative zu kommerziellen Virtualisierungslösungen wie VMware oder Hyper-V. Die Highlights sind:

  • Virtualisierung mit KVM: Windows, Linux und andere Systeme lassen sich einfach virtualisieren.
  • Container-Virtualisierung mit LXC: Ressourcen schonend nutzen und Linux Container effizient verwalten.
  • Flexible Storage-Optionen: Modulare Storage Umgebung für lokale, Netzwerk- und Cloud-Speicherlösungen.
  • Backup und Disaster Recovery: Integrierte Backup-Funktion für Datensicherheit ohne Zusatzkosten
  • Hochverfügbarkeit: Proxmox VE ermöglicht Cluster-Betrieb für ausfallsichere IT-Systeme.

Systemanforderungen und Voraussetzungen

Für den Einsatz von Proxmox VE wird ein Server mit Virtualisierungsunterstützung (Intel VT-x oder AMD-V) benötigt. Je nach Anzahl und Größe der virtuellen Maschinen sind ausreichend RAM und Festplattenspeicher erforderlich. Bereits mit einem kleinen Server lassen sich produktive Umgebungen betreiben, wobei ein redundantes Storage-System für Cluster-Setups empfohlen wird.

Netzwerk-Management in Proxmox VE

Mit Proxmox lassen sich komplexe Netzwerke einfach abbilden. Über sogenannte Linux-Bridges werden VMs und Container an physische Netzwerke angebunden. VLANs, Bonding und Firewall-Regeln ermöglichen die detaillierte Steuerung von Netzwerkverkehr und Sicherheit, auch in hochverfügbaren Umgebungen.

Das klingt interessant für Sie?

Proxmox Backup Server

Proxmox Backup Server (PBS) ist eine speziell entwickelte Open-Source-Lösung zur sicheren und effizienten Sicherung von virtuellen Maschinen (VMs), Containern und physischen Hosts. Als Ergänzung zu Proxmox VE ermöglicht PBS die zentrale Verwaltung, Kompression und Verschlüsselung von Backups – ideal für Unternehmen, die ihre Daten zuverlässig schützen wollen. PBS bietet:

  • Inkrementelle, deduplizierte Backups: Reduzieren den Speicherbedarf und die Netzwerklast erheblich.
  • Starke Verschlüsselung: Sicherung sensibler Daten – auch auf externen Speichern.
  • Datenintegrität: Schutz vor beschädigten oder fehlerhaften Backups durch integrierte Prüfmechanismen.
  • Einfache Verwaltung: Intuitive Web-Oberfläche für schnelle Einrichtung und effiziente Verwaltung.

Tipp: Mit einer zuverlässigen Backup-Strategie minimieren Sie Ausfallzeiten!

Systemanforderungen und Voraussetzungen

Proxmox Backup Server benötigt ein modernes 64-Bit-System mit ausreichend RAM und Festplattenspeicher, um Deduplizierung und Verschlüsselung effizient durchführen zu können. Für produktive Umgebungen sind schnelle Datenträger wie SSDs oder NVMe und ein RAID-Setup empfehlenswert, um Performance und Datensicherheit zu gewährleisten.

Typische Anwendungsfälle / Einsatzszenarien von Proxmox Backup Server

Proxmox Backup Server (PBS) bietet sich für eine Vielzahl von Backup-Szenarien an – sowohl für kleine Unternehmen als auch für große IT-Umgebungen. Die folgenden Einsatzmöglichkeiten sind besonders relevant:

1. Zentrale Backup-Lösung für virtuelle Maschinen und Container

Unternehmen, die Proxmox VE nutzen, können PBS als zentrale Lösung für die Sicherung aller VMs und Container einsetzen. Dank der engen Verzahnung zwischen PBS und Proxmox VE erfolgt die Verwaltung der Backups direkt aus dem bekannten Proxmox-Interface. So lassen sich nicht nur vollständige, sondern auch schnelle inkrementelle Backups mit minimalem Speicherplatzbedarf realisieren.

2. Backup von physischen Linux-Servern

PBS ist nicht nur auf virtuelle Umgebungen beschränkt. Mit dem Proxmox Backup Client können auch physische Linux-Server gesichert werden. Das macht PBS zur idealen Lösung, wenn neben VMs und Containern auch wichtige Bare-Metal-Systeme geschützt werden sollen – z. B. Datenbankserver oder spezielle Anwendungsserver.

3. Offsite- und Remote-Backup (Disaster Recovery)

Durch die eingebaute Replikationsfunktion eignet sich PBS hervorragend zur Erstellung von Offsite-Backups. Ein zweiter PBS kann an einem anderen Standort betrieben werden, um Daten zwischen beiden Servern regelmäßig abzugleichen. So sind Unternehmen auch bei einem Totalausfall des Hauptstandorts vor Datenverlust geschützt (Disaster Recovery).

4. Langfristige Archivierung mit Aufbewahrungsrichtlinien

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Daten nicht nur regelmäßig zu sichern, sondern auch langfristig revisionssicher aufzubewahren. Mit den flexiblen Aufbewahrungsrichtlinien von PBS lässt sich genau festlegen, wie lange welche Backups gespeichert werden – beispielsweise für gesetzliche Vorgaben oder interne Compliance-Anforderungen.

Proxmox klingt nach einer attraktiven Ergänzung für Ihre interne IT-Infrastruktur? Wir gehen das Projekt mit Ihnen gemeinsam an.

Proxmox Mail Gateway

Proxmox Mail Gateway ist eine leistungsstarke Open-Source-Lösung, um die Unternehmenskommunikation zu schützen. Die Software sichert die E-Mail-Kommunikation zuverlässig gegen Bedrohungen wie Spam, Viren, Phishing und Trojaner ab.

Dank der benutzerfreundlichen, webbasierten Software ist die Verwaltung über ein- und ausgehende E-Mails besonders einfach.

Proxmox Mail Gateway bietet einige Vorteile:

  • Einfache Integration in bestehende IT-Infrastrukturen
  • Transparente Open-Source-Technologie für maximale Kontrolle
  • Zuverlässige Filtermechanismen


Sie benötigen eine Möglichkeit um virtuelle Serverumgebungen einfach und effizient erstellen und verwalten können?

Wir sind Ihr Ansprechpartner für Proxmox.


Proxmox bietet Ihnen eine kostengünstige, flexible und leistungsstarke Lösung zur Virtualisierung und Datensicherung. Durch die Open-Source-Basis sparen Sie Lizenzkosten, behalten volle Kontrolle über Ihre IT und profitieren von einfacher Verwaltung, Hochverfügbarkeit und integrierten Backup-Optionen. Ideal für alle IT-Infrastrukturen, die sicher und effizient betrieben werden sollen.

Lassen Sie sich jetzt beraten!

CEO LEITWERK AG

Ralf Schaufler

Ralf Schaufler

JETZT KONTAKTIEREN >

Vorbereitung und Installation von Proxmox

Sie wollen wissen, wie Sie Proxmox installieren und einrichten? Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Schritte und welche Voraussetzungen es für die Installation gibt.

Hinweise zur Vorbereitung

Bevor Sie mit der Installation beginnen, gibt es einige Dinge zu beachten:

  • Systemvoraussetzungen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Hardware die Systemanforderungen von Proxmox erfüllt. Dazu gehören eine 64-Bit-CPU mit Virtualisierungstechnologie, mindestens 4 GB RAM und ausreichend Speicherplatz auf der Festplatte.
  • Proxmox-Host vorbereiten: Erstellen Sie vor der Installation ein Backup Ihrer Daten, damit diese während der Einrichtung nicht verloren gehen.
  • Erstellen eines USB-Sticks zur Installation: Laden Sie das aktuelle Proxmox-ISO von der offiziellen Website auf einen USB-Stick herunter. Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Ziellaufwerk auswählen. Sonst riskieren Sie, dass andere Speichermedien überschrieben werden.
  • Verkabelungshinweise: Verbinden Sie den Proxmox-Host idealerweise per LAN mit dem Netzwerk, um eine stabile Netzwerkanbindung zu gewährleisten.

Installation und Einrichtung

Erfüllt Ihr System alle Anforderungen, starten Sie mit der Installation. Beachten Sie, dass die Installation je nach Rechner und System anders verläuft. Diese Anleitung bietet nur eine Orientierung für Linux-Rechner. LEITWERK unterstützt Sie gern bei der Installation und Einrichtung von Proxmox.

1. Basis-Installation und erste Schritte

Booten Sie das System vom USB-Stick und folgen Sie dem Installationsassistenten. Wählen Sie das Ziellaufwerk aus und geben Sie die grundlegenden Netzvorkonfigurationen ein. Nach der Installation starten Sie das System neu und greifen über das Webinterface auf die Verwaltungsoberfläche zu.

2. Netzwerkbrücken einrichten

Damit virtuelle Maschinen über das Netzwerk kommunizieren können, braucht es eine Netzwerkbrücke. Diese Netzwerkbrücke richten Sie über das Webinterface unter “Netzwerk” ein.

3. Festplatten anpassen

Im nächsten Schritt passen Sie die Festplatten an und binden sie in Proxmox ein. Die Festplatten nutzen Sie dann als Storage für virtuelle Maschinen.

Tipp: Nutzen Sie nur eine Festplatte, um Proxmox zu installieren, überspringen Sie einfach den folgenden Schritt.

4. Entfernen der `local-lvm`-Partition

Haben Sie bereits eine zweite Festplatte als Storage eingerichtet, benötigen Sie die local-lvm nicht mehr. Entfernen Sie local-lvm also, damit auf der ersten Festplatte der gesamte Speicher zur Verfügung steht.

5. Hinzufügen eines zweiten Datenträgers

Haben Sie eine zweite Festplatte, eignet sie sich für eine zusätzliche virtuelle Maschine oder Backups. Konfigurieren Sie die zweite Festplatte also bei Bedarf als Storage in Proxmox.

6. Speicher grafisch als Storage anbinden

Der neu hinzugefügte Speicher lässt sich unter ‘Datacenter’ → ‘Storage’ verwalten. Dort lassen sich verschiedene Speicherarten wie Directory, LVM, NFS oder ZFS konfigurieren.

ISO-Speicher und virtuelle Maschinen vorbereiten

Bevor Sie mit der eigentlichen Installation starten, brauchen Sie die erforderlichen ISO-Images für Ubuntu Server LTS und OPNsense auf dem Proxmox-Host. Erst anschließend erstellen und konfigurieren Sie die virtuellen Maschinen.

In diesem Abschnitt erklären wir, wie Sie die benötigten ISO-Dateien herunterladen und die virtuellen Maschinen für OPNsense anlegen. Abschließend zeigen wir, welche Konfigurationen erforderlich sind.

Proxmox Speicher

ISO-Speicher erstellen - Vorbereiten von Ubuntu Server und OPNsense ISOs

Das Ubuntu-ISO lässt sich direkt über ‘Datacenter’ → ‘Datenspeicher’ → ‘ISO Images’ → ‘Download from URL’ herunterladen. Prüfen Sie unbedingt die Checksumme, um Datenintegrität zu gewährleisten.

Das OPNsense-Image lässt sich nur manuell herunterladen, entpacken und auf den Promox-Host verschieben. Dies geschieht über die ‘xterm.js-Konsole’ mit ‘wget’ und ‘bunzip2’.

Virtuelle Maschinen konfigurieren

Abschließend konfigurieren Sie die virtuellen Maschinen.

VM anlegen: Erstellen Sie eine VM für OPNsense und eine für ihren Server über die Proxmox Oberfläche. Wählen Sie die zuvor hochgeladenen ISOs als Installationsmedien aus und legen Sie CPU, RAM und Festplattengröße fest. Ordnen Sie die Netzwerkbrücken zu. 

Abschließende Konfiguration: Passen Sie die Boot-Reihenfolge an und aktivieren Sie eine serielle Schnittstelle, um xterm.js zu nutzen.

So profitiert Ihr Unternehmen von Promox

Proxmox ist mehr als nur eine Virtualisierungslösung – es ist ein Open-Source-Ökosystem für Unternehmen. Mit Virtual Environment, Backup Server und Mail Gateway bietet Proxmox leistungsstarke Tools, um die IT Ihres Unternehmens effizient zu verwalten. 

Sie planen gerade ein größeres IT-Projekt? Mit LEITWERK haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite. Wir kennen die Abläufe, strukturieren Ihr Projekt und bieten Ihnen wirtschaftlich kluge Lösungen an.

Proxmox VE – Open Source Server-Virtualisierung

Mit Proxmox VE virtualisieren Sie Windows- und Linux-Systeme per KVM oder LXC – einfach, sicher und kosteneffizient. Profitieren Sie von hoher Verfügbarkeit, flexiblen Speicheroptionen und integrierten Backups.

Proxmox Backup und Mail-Lösungen

Schützen Sie Ihre Daten mit Proxmox Backup Server und erhalten Sie effiziente, verschlüsselte und deduplizierte Backups. Proxmox Mail Gateway hilft Ihnen dabei, Spam, Phishing und Viren zuverlässig abzuwehren. So sorgen Sie für eine sichere E-Mail-Kommunikation – intern und extern.

Neuigkeiten und aktuelle Versionen

Proxmox entwickelt sich kontinuierlich weiter. Hier sind die neusten Releases:

  • 27. Februar 2025: Proxmox Mail Gateway 8.2 veröffentlicht.
  • 19. Dezember 2024: Erste Alpha-Version des Proxmox Datacenter Managers veröffentlicht.
  • 28. November 2024: Proxmox Backup Server 3.3 veröffentlicht.
  • 21. November 2024: Proxmox Virtual Environment 8.3. veröffentlicht.

Durch seine regelmäßigen Updates bleibt die Plattform eine zukunftssichere Lösung für Unternehmen. 

Sie möchten sich voll und ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren? LEITWERK entlastet Ihre IT-Abteilung.

Häufig gestellte Fragen

Proxmox ist eine Open-Source-Plattform für Server-Virtualisierung, Backup und E-Mail-Sicherheit. Sie kombiniert:

  • Proxmox Virtual Environment (VE)
  • Proxmox Backup Server (PBS)
  • Proxmox Mail Gateway

Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Rechner die Anforderungen von Proxmox erfüllt. Dann erstellen Sie einen bootfähigen USB-Stick und laden die Proxmox ISO herunter. Nach der Installation konfigurieren Sie Netzwerk- und Speicheroptionen über die Web-Oberfläche.

Um Proxmox zu updaten, gehen Sie in der Hostansicht unter ‘Hostname’ zum Punkt ‘Updates’. Dort erfahren Sie, welche Updates es gibt und führen sie ganz einfach durch. Legen Sie jedoch vor einem Update ein Backup aller wichtigen Daten an. So verhindern Sie einen Datenverlust während des Updates.

Ja, Proxmox ist eine Open-Source-Software und damit kostenlos nutzbar. Für Unternehmen gibt es optionale, kostenpflichtige Support-Abonnements.

Sie haben Fragen oder interessieren sich für die Möglichkeiten in Ihrem Unternehmen? Gerne unterstützen wir Sie! 
Sie erreichen uns über das Kontaktformular oder telefonisch unter +49 7805 918 0.
Kontakt

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.