Soforthilfe bei Cyberangriffen
Ist ein Cyberangriff erfolgt, muss der wirtschaftliche Schaden schnellstmöglich unter Kontrolle gebracht werden. Daher genießt das Beseitigen von Produktionsausfällen uneingeschränkte Priorität. Um den Schaden eines aktuellen Angriffs zu begrenzen, können Ihnen die allgemeinen Empfehlungen der Cyberwehr erste Hilfe leisten. Gerne können Sie sich jedoch auch direkt an uns wenden.
LEITWERK arbeitet erfolgreich mit Unternehmen zusammen, die bereits von Verschlüsselungstrojanern wie Emotet und GandCrab attackiert wurden. Kunden profitieren maßgeblich von diesen Erfahrungswerten.
Kontaktieren Sie uns für die sofortige Unterstützung im Falle eines Cyberangriffs!
Ihr Unternehmen wurde Opfer eines Hackerangriffs?
DIRT – Schnelle Soforthilfe bei Cyberangriffen
Als Teil des Deutschen Incident Response Teams (DIRT) ist LEITWERK Ihr Ansprechpartner für die schnelle Reaktion auf akute Cyberangriffe. DIRT ist eine Initiative der Compass Gruppe und vereint die Expertise von IT-Sicherheitsprofis aus ganz Deutschland.
Dank der engen Vernetzung regionaler Incident Response Teams (IRT) können wir schnell und gezielt handeln, um Sicherheitsvorfälle effizient einzudämmen und zu bewältigen. Gemeinsam mit starken Partnerunternehmen baut LEITWERK kontinuierlich die DIRT-Strukturen aus – mit etablierten Prozessen, bewährten Sicherheitsstrategien und über 50 BSI-zertifizierten Vorfallsexperten.
DIRT steht für eine bundesweite Schutzstrategie gegen Cyberangriffe, während wir unseren Kunden weiterhin maßgeschneiderte Incident-Response-Dienste direkt in ihrer Region anbieten.
Zusätzlich ist DIRT in die Compass Cyber Security Community eingebunden, wodurch wir Zugriff auf weitere Ressourcen und Spezialwissen aus ganz Deutschland haben. Mit LEITWERK und DIRT erhalten Sie im Ernstfall schnell professionelle Unterstützung, um Ihr Unternehmen bestmöglich zu schützen.

5 Fragen beim Cyber-Notfall:
1.
WAS ist in Ihrer IT konkret passiert?
2.
WELCHES IT-System ist betroffen?
3.
WO befindet sich das betroffene IT-System?
4.
WANN ist der Vorfall eingetreten?
5.
Gibt es bereits einen Vertrag mit DIRT?
Welche Rolle spielt Incident Response bei der Soforthilfe?
Incident Response bezeichnet den strukturierten Prozess zur Erkennung, Analyse und Reaktion auf IT-Sicherheitsvorfälle wie Cyberangriffe, Datenlecks oder Systemausfälle. Ziel ist es, den Schaden zu minimieren, betroffene Systeme schnell wiederherzustellen und zukünftige Angriffe zu verhindern.
Typische Schritte in der Incident Response sind:
- Erkennung und Meldung – Identifikation verdächtiger Aktivitäten oder Sicherheitsverletzungen.
- Analyse und Bewertung – Untersuchung der Bedrohung, ihrer Auswirkungen und des möglichen Ursprungs.
- Eindämmung und Beseitigung – Isolierung betroffener Systeme und Entfernung der Bedrohung.
- Wiederherstellung – Rückkehr zum normalen Betrieb durch Reparatur oder Neuaufsetzen von Systemen.
- Nachbereitung und Optimierung – Dokumentation des Vorfalls und Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.
Spezialisierte Incident Response Teams (IRT), wie das Deutsche Incident Response Team (DIRT), unterstützen Ihr Unternehmen bei der schnellen Reaktion auf Cyberangriffe. Unser Netz von IT-Sicherheitsexperten unterstützt Sie schnell, kompetent und umfangreich bei Ihrem Cyber-Notfall.
Wappnen Sie Ihre IT-Infrastruktur gegen Cyberangriffe:
DIRT:Schnelle Hilfe bei einem Cyber-Angriff – jederzeit mit Notfall-Hotline für den Ernstfall. Wir helfen Ihnen die Lage schnell einzuschätzen. Welche Daten müssen Sie wann wem melden? Durch unser professionelles und deutschlandweites Netzwerk von erfahrenen Cyber-Experten sind wir im Ernstfall umgehend für Sie im Einsatz.
LEITWERK recherchiert und analysiert die Kundenumgebung anhand öffentlich verfügbarer Informationen, ohne hierbei jedoch weitere Angaben über das Netzwerk bzw. die vor Ort-Infrastruktur durch den Kunden zu erhalten. Es wird dabei die Position eines Angreifers im Internet angenommen.
LEITWERK analysiert die Umgebung des Auftraggebers anhand bereitgestellter Informationen. Der Scan findet üblicherweise aus dem internen Netzwerk heraus statt. Ein Techniker ist vor Ort beim Auftraggeber im Netz und scannt dort die definierten internen Netzwerke.
Dynamit Phishing "Emotet" – Konkrete Maßnahmen
Profitieren Sie von Expertentipps gegen die gefährlichste Schadsoftware
Unsere Experten im Bereich Cybersecurity zeigen Ihnen gerne, mit welchen konkreten Maßnahmen Sie sich schützen können. Sie profitieren außerdem von hilfreichen Tipps, was Sie tun können, wenn in Ihrer Organisation bereits IT-Systeme infiziert sind. Kontaktieren Sie uns gerne über das untenstehende Formular.
Häufig gestellte Fragen
Um den Schaden möglichst zu begrenzen, die Kontrolle über betroffene Systeme schnellstmöglich wiederherzustellen und Datenverluste sowie weitere Angriffe zu verhindern.
Schadsoftware, auch als Malware bekannt, ist jede Art von Software, die darauf abzielt, Computersysteme, Netzwerke oder Geräte zu infizieren und Schaden anzurichten. Schadsoftware kann verschiedene Formen annehmen.
Ein Verschlüsselungstrojaner, auch bekannt als Ransomware, verschlüsselt die Daten eines Opfers auf dessen Computer oder Netzwerk und macht sie unzugänglich. Anschließend fordert der Angreifer häufig ein Lösegeld für die Entschlüsselung der Daten.