Energieeffizienz im Rechenzentrum wird immer wichtiger
Zeit zu wechseln!
08.01.2024 | In einer zunehmend digitalisierten Welt spielen Rechenzentren eine entscheidende Rolle bei der Speicherung, Verarbeitung und Bereitstellung von Daten. Mit dem wachsenden Bedarf an immer größeren Rechenleistungen nimmt jedoch auch die Notwendigkeit von Energieeffizienz im Rechenzentrum zu.
Seit diesem Jahr werden energieintensive Unternehmen und Rechenzentren per Gesetz zu mehr Energieeffizienz verpflichtet. Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) ist am 18. November 2023 in Kraft getreten und sieht eine Reihe zusätzlicher Energieeffizienzpflichten für Data Center vor. So gelten u.a. für neue Rechenzentren erstmals Energieeffizienzstandards sowie die Pflicht zur Nutzung von Abwärme. Doch auch bestehende Rechenzentren müssen gewisse Effizienzvorgaben erfüllen.
Dabei stoßen bestehende Serverräume jedoch schnell an ihre Grenzen, da hier die nötigen Skaleneffekte und technischen Möglichkeiten fehlen.
Was kommt auf die Betreiber von Rechenzentren zu und wie können Unternehmen trotzdem gewährleisten, dass sie ihren Verpflichtungen gemäß EnEfG nachkommen?
Was sieht das Energieeffizienzgesetz vor?
Mehr als 3 % des deutschen Stromverbrauchs entstehen in Rechenzentren – 2020 entsprach das rund 16 Milliarden Kilowattstunden Strom. Technologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain oder das Internet der Dinge (IoT) befeuern den Stromverbrauch in Rechenzentren zusätzlich, weshalb Experten von einer Steigerungsrate von 6 % pro Jahr ausgehen.
Diesem Trend soll nun das Energieeffizienzgesetz entgegenwirken. Es sieht unter anderem Mindeststandards für einen energieeffizienten Betrieb vor und verpflichtet Rechenzentrumsbetreiber zur Nutzung von Abwärme sowie zu mehr Transparenz. Das klare Ziel: Mehr Energieeffizienz und mehr Nachhaltigkeit in deutschen Rechenzentren.
Bereits 2024 müssen Rechenzentren mindestens die Hälfte ihres Strombedarfs aus erneuerbaren Energiequellen beziehen. Bis 2027 schreibt das Energieeffizienzgesetz schließlich eine vollständige Umstellung auf regenerative Energien vor.
Hinzu kommen erste Berichtspflichten, die ab diesem Jahr für Unternehmen mit eigenen Rechenzentren gelten. Das Energieeffizienzgesetz geht somit auch mit einem nicht unerheblichen bürokratischen Aufwand einher.
Die größte Herausforderung, die mit dem EnEfG einhergeht, dürfte für viele Betreiber von Rechenzentren jedoch die gesetzliche Obergrenze für die Energieverbrauchseffektivität, auch bekannt als Power Usage Effectiveness (PUE), sein.
PUE: So wird Energieeffizienz im Rechenzentrum berechnet
Ist von Energieeffizienz in Rechenzentren die Rede, bezieht sich diese in erster Linie auf die Effizienz der Infrastruktur und nicht auf die der IT-Systeme. Denn für einen sicheren Rechenzentrumsbetrieb ist die entsprechende Infrastruktur unerlässlich – Kühlung, Notstromversorgung, Redundanzen etc.
Eine gängige Kennzahl zur Ermittlung der Energieeffizienz eines Rechenzentrums ist der sogenannte PUE-Wert (Power Usage Effectiveness). Bei der Berechnung dieser Messgröße wird der Energiebedarf des gesamten Rechenzentrums zum Energieverbrauch des IT-Equipments ins Verhältnis gesetzt. Je näher der Wert an 1,0 liegt, umso größer ist die Energieeffizienz des Data Centers, umso effizienter arbeitet die Rechenzentrumsinfrastruktur.
Im Rahmen des Energieeffizienzgesetzes geht der Gesetzgeber von einem durchschnittlichen PUE von 1,7 aus. Das bedeutet, dass zusätzlich zum Stromverbrauch der IT-Geräte weitere 70 Prozent an Energie für die Infrastruktur benötigt werden.
Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) führt nun verbindliche PUE-Werte für bestehende und neue Rechenzentren ein, die unter diesem aktuell angenommenen Durchschnittswert liegen. Ihre Einhaltung wird ab dem 1. Juli 2026 obligatorisch, wobei zwischen alten und neuen Rechenzentren unterschieden wird:
- Rechenzentren, die vor diesem Stichtag in Betrieb genommen wurden, müssen ab Juli 2027 einen PUE von 1,5 erreichen und ab Juli 2030 einen PUE von 1,3 aufrechterhalten.
- Neuere Rechenzentren sind verpflichtet, einen PUE von 1,2 einzuhalten.
Sicher & nachhaltig: Das Rechenzentrum der BADEN CLOUD®
Die rasant wachsenden Datenmengen sorgen dafür, dass der Bedarf an Rechenzentrumsleistungen seit Jahren kontinuierlich steigt.
Das hat jedoch seinen Preis: Damit die Daten rund um die Uhr zur Verfügung stehen, jederzeit eine Redundanz gegeben ist und die Server nicht überhitzen, benötigen Rechenzentren eine enorme Menge Energie.
Um zu verhindern, dass der Stromverbrauch analog zu den Datenmengen steigt, müssen Rechenzentren unbedingt sparsamer werden.
Deshalb wurde bereits beim Bau des Regionalrechenzentrums der BADEN CLOUD® sorgfältig auf die Energieeffizienz geachtet. Hier, im TÜV-zertifizierten Rechenzentrum in Appenweier, stellen wir unseren Kunden den benötigten Strom so zur Verfügung, dass mit äußerst geringen Verlusten die IT-Geräte bedient und gleichzeitig gekühlt werden.
Dank höchster Anforderungen an die Energieeffizienz des Gebäudes sowie durch den Einsatz modernster Technik und der Nutzung von Skaleneffekten erreichen wir im Mittel in der BADEN CLOUD® einen PUE-Wert in Höhe von 1,4. Aktuell nähert sich dieser Durchschnittswert dem Faktor 1,3. Damit liegt die Energieeffizienz des Rechenzentrums in Appenweier bereits heute deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt.
Auch Nachhaltigkeitsthemen spielen beim Betrieb von Rechenzentren eine wichtige Rolle: Das Energieeffizienzgesetz sieht demnach vor, dass Rechenzentren bis spätestens 2027 ihren gesamten Strom aus regenerativen Energien beziehen – in der BADEN CLOUD® setzen wir bereits seit Jahren auf einen ressourcenschonenden und nachhaltigen Betrieb. Unser Strom stammt zu 100 Prozent aus Erdwärme, Bioenergie, Wasserkraft, Windkraft und Solarenergie aus Europa, wodurch CO2-Emmissionen vermieden werden.
Ergänzt wird das nachhaltige Energiekonzept der BADEN CLOUD® durch eine Photovoltaikanlage, die jährlich 250.000 kWh erzeugt. Damit deckt sie bis zu 20 % des Strombedarfs im Rechenzentrum ab und ermöglicht in den Sommermonaten eine Stromautarkie. So könnte die Photovoltaik-Anlage dafür sorgen, dass der PUE-Wert der BADEN CLOUD® tagsüber unter 1 sinkt.
Auch die wertvolle Ressource Wasser wird im Rechenzentrum der BADEN CLOUD® äußerst sparsam eingesetzt. Die Kühltechnik selbst kommt ohne Wasser aus – lediglich zur Optimierung der Kühlleistung sowie zur Vermeidung von Elektrostatik wird die Luft bei Bedarf mithilfe geringer Mengen Wasser befeuchtet. Eine optimale relative Luftfeuchtigkeit trägt zudem nachweislich zur Energieeffizienz im Rechenzentrum bei, verbessert die Server-Zuverlässigkeit und steigert die Lebensdauer der IT-Geräte.
Wechseln Sie jetzt und erfüllen Sie bereits heute die Vorgaben für 2030!
Wir sind überzeugt davon, dass eine erfolgreiche digitale Zukunft nachhaltiger Rechenzentren bedarf, weshalb wir jeden Tag daran arbeiten, unseren Energieverbrauch weiter zu optimieren. Jedes Watt Strom, das wir im Regionalrechenzentrum der BADEN CLOUD® einsparen können, kommt der Umwelt zugute und spart nicht nur uns, sondern auch unseren Kunden Geld.
Indem Sie auf eigene Server verzichten und stattdessen die energieeffizienten Lösungen der BADEN CLOUD® nutzen, halten Sie heute schon die Vorgaben ein, die im Jahr 2030 verbindlich werden. Ihre Daten bleiben in der Region und Sie können jederzeit – rund um die Uhr, 24x7 – auf sie zugreifen.
Außerdem profitieren Sie von einer exzellenten Kopplung über drei 10-GB-Leitungen in die ganze Welt. Die redundante Stromversorgung macht USV-Skripte überflüssig und die leistungsstarke, ausfallsichere Kälteversorgung schafft die optimalen Rahmenbedingungen für Ihre IT-Systeme und Daten.
Auch bei der Auslagerung sensibler Geschäftsprozesse oder rechnungsrelevanter Daten ist das Rechenzentrum der BADEN CLOUD® die beste Wahl: Seit 2021 sind wir gemäß ISAE 3402 auditiert und erfolgreich zertifiziert.
Nutzen Sie die Vorteile der BADEN CLOUD® und vertrauen Sie auf Ihr TÜV-zertifiziertes Regionalrechenzentrum – hochverfügbar, sicher und energieeffizient!