Cloud Backup: Sicherung & Schutz für Ihre Unternehmensdaten
Ein Cloud Backup schützt Ihre Daten zuverlässig und stellt sie im Ernstfall schnell wieder her. In diesem Beitrag zeigen wir, warum ein Cloud Backup unverzichtbar ist und wie es funktioniert. Wir beleuchten außerdem die Vorteile eines Backups in der Cloud gegenüber lokaler Datensicherung.
Warum ein Cloud Backup unverzichtbar ist
Datenverluste durch Hardwarefehler oder Cyberangriffe haben gravierende Folgen.
Wir zeigen, warum ein Cloud Backup für Ihr Unternehmen unverzichtbar ist:
Schutz vor Datenverlust & Cyberangriffen
Technische Defekte oder Hackerangriffe zum Beispiel durch Ransomware machen wichtige Daten unbrauchbar. Ein online Cloud Backup speichert Kopien Ihrer Daten extern. Das macht es möglich, sie jederzeit wiederherzustellen. So bleiben Ihre Informationen auch bei lokalen Ausfällen optimal geschützt.

Automatisierte Backups für höchste Sicherheit
Regelmäßige Backups sind essenziell. Cloud-Backup-Lösungen sichern Ihre Daten automatisch in festgelegten Intervallen. Dadurch entfällt der manuelle Aufwand und es gehen keine wichtigen Daten verloren.
DSGVO-konforme Datensicherung in Deutschland
Ein Cloud Backup mit Serverstandort in Deutschland gewährleistet eine sichere und DSGVO-konforme Speicherung Ihrer Daten. Wir übertragen Ihre Daten nur verschlüsselt und speichern sie in den zertifizierten Rechenzentren. So helfen wir Ihnen, gesetzliche Vorschriften zu erfüllen..
So funktioniert ein Cloud Backup
Das Sichern von Daten in der Cloud klingt zunächst einfach, doch hinter einem Cloud Backup stehen hochentwickelte technische Prozesse, die für maximale Sicherheit, Effizienz und Wiederherstellbarkeit sorgen. Wir erklären, wie Cloud Backups im Detail funktionieren und welche Mechanismen für eine zuverlässige Datensicherung zum Einsatz kommen.
Datenerfassung und Auswahl der Backup-Strategie
Der erste Schritt eines Cloud Backups ist die Identifikation und Klassifizierung der zu sichernden Daten. Unternehmen können hierbei festlegen, ob sie komplette Systeme (Image-Backups), nur bestimmte Verzeichnisse oder Anwendungen oder transaktionale Datenbanken sichern möchten.
Es gibt verschiedene Backup-Strategien:
- Full Backup: Eine vollständige Sicherung aller Daten – besonders sicher, aber speicherintensiv.
- Incremental Backup: Nur geänderte oder neue Dateien seit dem letzten Backup werden gespeichert, was Speicherplatz und Bandbreite spart.
- Differential Backup: Sichert alle Änderungen seit dem letzten vollständigen Backup, wodurch eine schnellere Wiederherstellung möglich ist.
Ein intelligentes Backup-System wählt die effizienteste Methode, um Speicherplatz zu optimieren und Übertragungszeiten zu minimieren.

Datenverschlüsselung für maximale Sicherheit
Sensible Unternehmensdaten dürfen während des Backups weder kompromittiert noch abgefangen werden. Deshalb erfolgt vor der Übertragung eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit starken Algorithmen wie AES-256. Dadurch sind die Daten bereits auf dem lokalen System verschlüsselt, bevor sie die Unternehmensumgebung verlassen.
Zusätzlich können Unternehmen eine Zero-Knowledge-Verschlüsselung nutzen, bei der selbst der Cloud-Anbieter keinen Zugriff auf die entschlüsselten Daten hat.
Sichere und effiziente Datenübertragung
Die verschlüsselten Daten werden über sichere Übertragungsprotokolle wie TLS (Transport Layer Security) in die Cloud geschickt. Moderne Backup-Lösungen setzen zudem auf Deduplizierung und Komprimierung, um die zu übertragende Datenmenge erheblich zu reduzieren.
Deduplizierung:
Erkennt doppelte Datenblöcke und speichert sie nur einmal, um Speicherplatz zu sparen.
Komprimierung:
Reduziert die Größe der zu übertragenden Dateien ohne Datenverlust.
Diese Optimierungen verringern die Netzwerklast und ermöglichen schnelle, ressourcenschonende Backups – auch über langsamere Internetverbindungen.
Speicherung in hochsicheren, georedundanten Rechenzentren
Nach der Übertragung werden die Daten in georedundanten Rechenzentren gespeichert. Das bedeutet, dass Kopien der Backups an mehreren, geografisch getrennten Standorten abgelegt werden, um maximale Ausfallsicherheit zu gewährleisten.
Die Rechenzentren erfüllen höchste Sicherheitsstandards (ISO 27001, SOC 2, DSGVO-konform) und verfügen über:
- Physische Schutzmaßnahmen wie Zugangskontrollen, Überwachung und Brandschutzsysteme.
- Redundante Stromversorgung mit Notstromaggregaten.
- Automatische Integritätsprüfungen, um beschädigte Daten frühzeitig zu erkennen und fehlerfreie Versionen bereitzuhalten.
Automatisierte Backup-Zyklen für kontinuierliche Datensicherung
Unternehmen können individuelle Backup-Zyklen definieren, sodass Sicherungen in regelmäßigen Intervallen durchgeführt werden – beispielsweise täglich, stündlich oder in Echtzeit.
Geplante Backups:
Laufen zu festgelegten Zeiten, um die IT-Systeme nicht während kritischer Geschäftszeiten zu belasten.
Continuous Data Protection (CDP):
Speichert jede Änderung in Echtzeit, sodass jederzeit eine aktuelle Version verfügbar ist.
Durch diese Automatisierung entfällt das Risiko menschlicher Fehler und stellt sicher, dass immer eine aktuelle und vollständige Kopie der Unternehmensdaten existiert.
Schnelle Wiederherstellung im Notfall
Im Falle eines Datenverlusts ist eine schnelle Wiederherstellung entscheidend, um Geschäftsunterbrechungen zu vermeiden. Cloud Backup-Lösungen bieten mehrere Wiederherstellungsoptionen:
- Granulare Wiederherstellung: Einzelne Dateien oder Verzeichnisse können gezielt zurückgespielt werden.
- Bare-Metal Restore: Ermöglicht die Wiederherstellung eines kompletten Systems auf neuer Hardware.
- Sofortige Virtualisierung: Ermöglicht das Starten eines Backups als virtuelle Maschine, falls das Originalsystem ausfällt.
Sie haben noch kein Cloud Backup und wollen zur Datensicherheit Ihres Unternehmens beitragen?
Wir sind Ihr Ansprechpartner für Cloud Backups.
Ein Cloud Backup bietet Ihnen die Möglichkeit, für unvorhersehbare Ereignisse zu planen und die Prozesse in Ihrem Betrieb in jedem Szenario aufrecht zu erhalten. Sichern Sie sich gegen das Risiko eines Serverausfalls ab und entscheiden Sie sich für ein Cloud Backup.
Datenschutz & Sicherheit bei Cloud Backups
Der Schutz Ihrer Daten hat bei LEITWERK höchste Priorität. Wir bieten Ihnen eine sichere und zuverlässige Cloud Backup-Lösung, die alle relevanten Datenschutzbestimmungen erfüllt. Mit Hilfe von fortschrittlichen Sicherheitsmaßnahmen schützen wir Ihre Unternehmensdaten jederzeit.
Datenschutz gemäß deutscher Rechtsprechung
Die Speicherung sensibler Unternehmensdaten in der Cloud erfordert höchste Datenschutzstandards. Unsere Cloud-Backup-Lösung entspricht den strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzgesetze und erfüllt höchste Sicherheitsstandards, darunter auch TÜV Level 3 Zertifizierungen. So stellen wir sicher, dass Ihre Daten nicht nur gesetzeskonform, sondern auch in einer Umgebung mit höchster Sicherheit verarbeitet werden. Zusätzlich gewährleisten redundante Stromversorgungen bis hin zu den Racks eine kontinuierliche Verfügbarkeit Ihrer Datensicherungen.
Physische Sicherheitsmaßnahmen
Ein sicheres Rechenzentrum ist mehr als nur ein Serverstandort – es ist eine Festung für Ihre Daten. Durch den Einsatz von Überwachungssystemen wie Kameras, verschlossenen Türen mit Zutrittskontrollen, Sensoren und Alarmsystemen wird sichergestellt, dass unbefugter Zugriff verhindert wird. Jede Manipulation oder physische Bedrohung wird frühzeitig erkannt und umgehend unterbunden. Damit erhalten Sie die Gewissheit, dass Ihre Cloud-Backups auch vor Angriffen auf die Hardware geschützt sind.
Brandschutz für maximale Sicherheit
Ein Feuer in einem Rechenzentrum kann fatale Folgen für gespeicherte Daten haben. Deshalb setzen wir auf modernste Brandschutzmaßnahmen, darunter Rauchmelder, Brandfrüherkennungssysteme und Stickstoff-Löschanlagen, um Feuer bereits in der Entstehungsphase zu ersticken. So bleibt Ihre IT-Infrastruktur auch im Ernstfall geschützt und Ihre gesicherten Daten bleiben unangetastet.
DSGVO-Konformität und ISO-Zertifizierungen
Unsere Cloud-Backup-Lösung entspricht höchsten Sicherheitsstandards und erfüllt die Anforderungen der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung). Darüber hinaus verfügen unsere Rechenzentren über anerkannte Zertifizierungen wie ISO 27001, 27017 und 27018. Diese Standards gewährleisten eine sichere Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten – von der Verschlüsselung bis zur Zugriffskontrolle. So haben Sie die Sicherheit, dass Ihre Backups nicht nur zuverlässig, sondern auch vollständig rechtskonform geschützt sind.
Cloud Backup Lösungen für verschiedene Anwendungsfälle
Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Anforderungen an seine Datensicherung. LEITWERK bietet flexible Cloud Backup-Lösungen für verschiedene Anwendungsfälle. Ob kleine und mittelständische Unternehmen, IT-Abteilungen oder Remote-Arbeitsplätze – jede Umgebung profitiert von einer sicheren, skalierbaren und effizienten Backup-Strategie.
Backups für kleine & mittelständische Unternehmen
KMUs benötigen eine zuverlässige und kosteneffiziente Lösung, die ohne teure IT-Infrastruktur auskommt. Mit LEITWERK benötigen Sie keine zusätzliche Hardware. Wir speichern Ihre Daten in hochsicheren Rechenzentren. Bei Bedarf erweitern wir Ihren Speicherplatz ohne viel Aufwand. Im Notfall sorgt LEITWERK für eine blitzschnelle Wiederherstellung Ihrer Daten.
Cloud Backup für IT-Abteilungen & Systemadministratoren
IT-Abteilungen und Systemadministratoren benötigen umfassende Backup-Lösungen für Server, Datenbanken und Virtuelle Maschinen (VMs). LEITWERK erstellt vollständige Systemabbilder (Image-Backups) und speichert Ihre Daten sicher auf dedizierten Servern einer Private Cloud. Sie profitieren von redundanter Datenspeicherung, hohen Sicherheitsstandards und Flexibilität.
Sicherung & Wiederherstellung für Remote-Arbeitsplätze
Remote-Arbeitsplätze stellen besondere Anforderungen an die Datensicherung, da sich die Endgeräte außerhalb des Unternehmensnetzwerks befinden. Mit LEITWERK lassen sich Daten und Anwendungen standortunabhängig sichern. Verschlüsselte Übertragung und automatisierte Backups sorgen für eine sichere Speicherung. So arbeiten Ihre Mitarbeiter von überall aus geschützt und sicher.
Cloud Backup für öffentliche Strukturen
Öffentliche Einrichtungen wie Behörden, Schulen oder kommunale Verwaltungen müssen große Mengen sensibler Daten verarbeiten und gleichzeitig gesetzlichen Vorgaben wie der DSGVO entsprechen. Durch verschlüsselte Übertragung, redundante Speicherung und Zugriffskontrollen bleibt die Integrität und Verfügbarkeit der Daten jederzeit gewährleistet. Automatisierte Backups und eine einfache Verwaltung ermöglichen eine zuverlässige Datensicherung ohne hohen Wartungsaufwand.
Häufig gestellte Fragen
Ein Cloud Backup speichert Ihre Daten automatisch über eine spezielle Software, die auf Ihrem System läuft. In der Software legen wir gemeinsam mit Ihnen eine Backup-Strategie fest. Das heißt wir entscheiden, welchen Daten in welchen Intervallen gespeichert werden. Bevor die Software Ihre Daten in die Cloud überträgt, komprimiert und verschlüsselt sie die Daten. Außerdem überprüft das System die Daten auf Viren und Schadsoftware. Sie haben mit der Client-Software zudem die Möglichkeit entsprechend der 3-2-1-Regel gleichzeitig Backups auf lokalen Speichermedien zu erstellen.
Die Kosten für Cloud Backup hängen von der Menge der Daten, der Backup-Strategie und dem gewählten Service ab. Da Sie jedoch keine zusätzliche Hardware benötigen, fallen die Kosten für große Investitionen weg. Das verringert Ihre Ausgaben und sorgt für mehr finanzielle Planbarkeit.
Die gespeicherten Daten befinden sich auf unseren Cloud-Servern. Sie finden Ihr Backup mithilfe der Client-Software.
Gesicherte Daten lassen sich jederzeit entfernen. Über die Client-Software verwalten Sie Ihr Backup unkompliziert.