IT Sicherheitscheck – Schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cyberbedrohungen


10.06.2025 | Cyberangriffe treffen Unternehmen jeder Größe – und oft genau dann, wenn niemand damit rechnet. Dabei reichen einfache Maßnahmen nicht mehr aus, um die eigene IT-Infrastruktur wirksam zu schützen. Angreifer nutzen gezielt Schwachstellen in Netzwerken, Systemen oder auf der Unternehmenswebsite. Wer hier nicht vorsorgt, setzt sensible Daten, Geschäftsprozesse und das eigene Unternehmensimage aufs Spiel.

Ein professioneller Sicherheitscheck hilft dabei, versteckte Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu beseitigen. Der Check zeigt, wie gut Ihr Unternehmen gegen aktuelle Bedrohungen gewappnet ist – ob im Serverraum oder am Arbeitsplatzrechner. Er schafft die Basis für eine nachhaltige Sicherheitsstrategie.

Lesen Sie weiter und erfahren Sie, warum ein IT-Sicherheitscheck sich für jedes Unternehmen lohnt und wie ein Sicherheitscheck abläuft. Außerdem zeigen wir, welche Arten von Sicherheitsschecks es gibt und wie Sie den passenden Check für Ihr Unternehmen finden.

Was ist ein IT-Sicherheitscheck und warum ist er wichtig?

Bei einem IT-Sicherheitscheck überprüfen IT-Experten die gesamte IT-Landschaft Ihres Unternehmens und ihre Sicherheitsmaßnahmen. Ziel ist es, Sicherheitslücken sichtbar zu machen und Maßnahmen abzuleiten, bevor es zu einem Vorfall kommt. Unternehmen erhalten so eine objektive Bewertung ihrer IT-Sicherheit – unabhängig, nachvollziehbar und praxisnah.

Ziel eines IT-Sicherheitschecks

Der IT-Sicherheitscheck verschafft Ihnen einen klaren Überblick über den aktuellen Schutzstatus Ihrer Systeme. Er deckt dabei alle sicherheitsrelevanten Aspekte ab: Netzwerke, Anwendungen, Endgeräte, ServerBackups, Zugriffskontrollen, IT-Richtlinien und vieles mehr.

Eine Hand, die eine IT Sicherheitscheck Liste abhakt

Die Ergebnisse zeigen, welche Bereiche Ihrer IT Sie bereits gut absichern und wo dringend Handlungsbedarf besteht. Auf dieser Grundlage erhalten Sie konkrete Empfehlungen, wie Sie Ihre IT-Sicherheit gezielt verbessern. Der Check bietet damit nicht nur eine Analyse, sondern auch Lösungen für Sicherheitsprobleme.

Ein Computer Sicherheitscheck, ein umfassender Browser Sicherheitscheck oder ein gezielter Server Sicherheitscheck decken individuelle Gefahren auf. So bleibt Ihre IT widerstandsfähig gegenüber den immer raffinierteren Angriffsmethoden.

Welche Unternehmen profitieren von einem IT Sicherheitscheck?

Ein Sicherheitscheck lohnt sich für Unternehmen jeder Größe – besonders jedoch für kleine und mittelständische Betriebe. Diese verfügen oft nicht über eigene IT-Sicherheitsabteilungen und sind deshalb häufiger Ziel von Cyberangriffen. Gleichzeitig nutzen sie dieselben kritischen Systeme wie große Konzerne.

Ein Sicherheitscheck hilft dabei, erste Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen – auch mit begrenzten Ressourcen. Er zeigt schnell auf, wo das Unternehmen steht und welche nächsten Schritte sinnvoll sind.

Auch wenn bereits Maßnahmen bestehen, liefert ein unabhängiger Sicherheitscheck wertvolle Hinweise. Denn oft fehlen der Blick von außen und die neutrale Bewertung der bestehenden Schutzmaßnahmen.

Typische Risiken ohne regelmäßige Sicherheitsüberprüfung

Unternehmen, die keinen IT-Sicherheitscheck durchführen lassen, setzen sich unnötig hohen Risiken aus. Zu den häufigsten Schwachstellen gehören veraltete Systeme, falsch konfigurierte Firewalls oder ungesicherte E-Mail-Kommunikation.

Diese Probleme führen im schlimmsten Fall zu Datenverlust, Produktionsausfällen oder rechtlichen Konsequenzen. Ein erfolgreicher Angriff hat das Potenzial, ganze Geschäftsprozesse lahmzulegen – besonders, wenn das Unternehmen den Angriff spät erkennt.

Die Zahl der Cyberangriffe steigt rasant. Mit jedem Tag, an dem Ihre Systeme ungeprüft bleiben, wächst die Gefahr. Nur ein regelmäßiger Cyber Sicherheitscheck verhindert, dass Schwachstellen unbemerkt bleiben und Angreifer sie ausnutzen.

Ablauf eines IT-Sicherheitschecks – So funktioniert die Analyse

Ein Sicherheitscheck verläuft in klar definierten Schritten. Ziel ist es, den tatsächlichen Sicherheitsstatus Ihres Unternehmens objektiv zu erfassen und daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten. Der Ablauf bleibt dabei jederzeit transparent und verständlich.

Vom ersten Überblick bis zum detaillierten Bericht erhalten Sie eine fundierte Entscheidungsgrundlage. So schaffen Sie Klarheit über Schwachstellen, Risiken und Handlungsbedarf und bauen Ihre IT-Sicherheit gezielt aus.

Erfassung des aktuellen Sicherheitsstatus Ihrer IT

Im ersten Schritt erfassen wir die bestehende Sicherheitslage Ihres Unternehmens. Dabei untersuchen wir alle zentralen IT-Komponenten – vom PC bis zum Server.

Auch Ihre Website bleibt nicht außen vor. Mit einem Website-Sicherheitscheck prüfen wir, welche Angriffspunkte Ihre Online-Präsenz bietet. Zusätzlich kontrollieren wir Browser, Betriebssysteme und mobile Geräte.

Die Ergebnisse fassen wir klar und nachvollziehbar für Sie zusammen. So sehen Sie auf einen Blick, wo Ihre IT gut geschützt ist und wo Handlungsbedarf besteht.

Schwachstellenanalyse und Risikobewertung

Im nächsten Schritt folgt die Schwachstellenanalyse. Dabei prüfen wir Ihre Infrastruktur und konkrete Risiken und ordnen diese nach Gefährdungspotenzial. Jede Schwachstelle erhält eine Priorität – so beginnen Sie mit den wichtigsten Maßnahmen.

Alle Prüfverfahren folgen dabei nachvollziehbaren Kriterien. Die Risikobewertung basiert auf anerkannten Standards und bleibt für Sie jederzeit einsehbar.

Das betrifft nicht nur komplexe IT-Systeme, sondern auch die Arbeitsplätze Ihres Teams. Ein Sicherheitscheck Ihrer Computer deckt ebenso wichtige Sicherheitslücken auf, wie der Check ganzer Serverlandschaften. Ganzheitlich vorzugehen, ist bei einem IT-Sicherheitscheck also besonders wichtig.

Empfehlungen und Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit

Auf Basis der Ergebnisse erhalten Sie konkrete Empfehlungen, die wir Ihnen verständlich erklären – ganz ohne Fachchinesisch. Damit wissen Sie genau, welche Maßnahmen in Ihrem Fall sinnvoll sind. Die praktische Priorisierung hilft Ihnen dabei, zu verstehen, wie Sie Ihre IT Schritt für Schritt absichern.

Ein Beispiel: Entdecken die Sicherheitsexperten im Sicherheitscheck veraltete Plugins auf Ihrer Website, erhalten Sie eine Anleitung. Diese erklärt genau, wie Sie die Plugins aktualisieren. Ist Ihre E-Mail-Kommunikation unsicher, liefert der E-Mail Sicherheitscheck klare Handlungshinweise.

Sie behalten während des gesamten Prozesses die volle Kontrolle. Sie entscheiden, welche Empfehlungen sie umsetzen – intern oder mit externer Hilfe. Optional begleiten wir Sie auf Wunsch bei der Umsetzung und sorgen so für eine kontinuierliche Verbesserung Ihrer IT-Sicherheit.

Alle Fortschritte beim Check dokumentieren wir dabei ganz genau. So lesen Sie mühelos ab, wie sich Ihre Sicherheitslage über die Zeit verbessert. Das schafft Transparenz und unterstützt Sie dabei, eine nachhaltige Schutzstrategie umzusetzen.



Sie möchten einen IT Sicherheitscheck in Ihrem Unternehmen durchführen?

Wir unterstützen Sie beim Scan Ihrer IT-Sicherheitsstruktur!


Mit unserem IT-Sicherheitscheck identifizieren wir Schwachstellen in Ihrer bestehenden Infrastruktur und zeigen konkrete Handlungsempfehlungen auf – individuell abgestimmt auf Ihr Unternehmen. So vermeiden Sie Sicherheitslücken, minimieren Ausfallrisiken und sorgen dafür, dass Ihre IT-Systeme zuverlässig, rechtskonform und zukunftssicher aufgestellt sind.

Lassen Sie sich jetzt beraten!

CEO LEITWERK AG

Ralf Schaufler

Ralf Schaufler

JETZT KONTAKTIEREN >

Verschiedene Arten von Sicherheitschecks – Welche ist die richtige für Ihr Unternehmen?

IT-Sicherheit ist vielschichtig. Entsprechend unterschiedlich sind die Arten von Sicherheitschecks, die je nach Unternehmensgröße, IT-Struktur und Risikoausrichtung infrage kommen. Vom grundlegenden Basis-Check bis zur gezielten Analyse einzelner Komponenten: Für jede Ausgangssituation gibt es den passenden Ansatz.

Basis-Sicherheitscheck – Der erste Schritt zur besseren IT-Sicherheit

Ein Basis-Sicherheitscheck bietet Ihrem Unternehmen die Möglichkeit, strukturiert in das Thema IT-Sicherheit einzusteigen. Der Basis-Check richtet sich besonders an Unternehmen, die bislang wenige oder keine regelmäßigen Sicherheitsanalysen durchführen.

Die IT-Experten prüfen dabei die grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen in den Bereichen Netzwerk, Zugriffsrechte, Backup-Strategien und Softwarepflege. Ziel ist es, Schwachstellen zu erkennen, die Unternehmen im Geschäftsalltag häufig übersehen – etwa veraltete Systeme oder fehlende Update-Routinen. Der Basis-Sicherheitscheck ist damit die Grundlage für jede weiterführende Sicherheitsstrategie und liefert einen systematischen Überblick über kritische Sicherheitsbereiche.

Ein typischer Basic Security Check umfasst:

  • Schwachstellenscans auf internen und extern erreichbaren Systemen, um potenzielle Angriffspunkte aufzudecken.
  • Auditierung des Active Directory, um Rechtevergabe, Gruppenrichtlinien und Benutzerkonten auf Sicherheitsmängel zu prüfen.
  • Analyse der Backup- und Wiederherstellungsstrategie, einschließlich Verschlüsselung, Redundanz und Zugriffsregelungen
  • Erstellung eines strukturierten Fragenkatalogs zu typischen Schwachstellen, organisatorischen Maßnahmen und Notfallplänen.
  • Risikobewertung nach Themenfeldern, um priorisierte Maßnahmen abzuleiten.
  • Detaillierte Berichterstattung, die nicht nur Schwächen benennt, sondern auch konkrete und umsetzbare Handlungsempfehlungen liefert.

Ein besonderer Vorteil dieses Checks liegt darin, dass die Ergebnisse besonders transparent und nachvollziehbar sind. Unternehmen erhalten eine objektive Bewertung ihres aktuellen Sicherheitsniveaus und eine fundierte Entscheidungsgrundlage. Das ist besonders auch für die Kommunikation mit Stakeholdern und Wirtschaftsprüfern praktisch.

Der Basis-Sicherheitscheck ist daher ideal, um Schwachstellen sichtbar zu machen und dabei interne Ressourcen gezielt zu entlasten. Er unterstützt Sie dabei, den Einstieg in ein strukturiertes IT-Sicherheitsmanagement zu finden.

Website-Sicherheitscheck – Schutz für Ihre Online-Präsenz

Die eigene Website ist heute mehr als eine digitale Visitenkarte – sie ist Kommunikationskanal, Vertriebsplattform und Angriffsziel zugleich. Ein Website-Sicherheitscheck identifiziert Sicherheitslücken in CMS-Systemen, Plug-ins, Zertifikaten und Formularen.

Bei einem gründlichen Webseiten-Sicherheitscheck analysieren Experten, ob Sie Ihre Online-Präsenz bereits ausreichend gegen verschiedene Arten von Angriffen schützen. Zu den gängigsten Angriffsmethoden zählen SQL-Injection, XSS oder Brute-Force-Login. Die Sicherheitsexperten berücksichtigen dabei auch Datenschutzaspekte – etwa im Kontaktformular oder bei der Newsletter-Anmeldung.

Regelmäßig einen Sicherheitscheck Ihrer Website durchzuführen gehört deshalb zu einer modernen IT-Sicherheitsstrategie dazu.

BSI-Sicherheitscheck – IT-Grundschutz nach BSI-Standards

Wer sich am liebsten an etablierten Standards orientiert, setzt auf den BSI Sicherheitscheck. Dieser basiert auf dem IT-Grundschutz-Kompendium des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Diese Methode hilft dabei, die gesamte IT-Landschaft systematisch zu bewerten und abzusichern.

Durch standardisierte Prüfkriterien ist der Sicherheitscheck BSI besonders geeignet für Unternehmen, die gesetzliche oder branchenspezifische Vorgaben erfüllen müssen. Das ist zum Beispiel im Bereich KRITIS notwendig.

Auch der BSI E-Mail Sicherheitscheck ist Teil vieler IT-Sicherheitsprüfungen. Er analysiert unter anderem SPF-, DKIM- und DMARC-Einstellungen und prüft die Authentizität Ihrer E-Mail-Kommunikation.

PC-Sicherheitscheck – Schutz für Ihre Endgeräte und Netzwerke

Endgeräte wie PCs, Laptops oder mobile Geräte sind häufige Einfallstore für Schadsoftware. Ein PC Sicherheitscheck bewertet die Sicherheit dieser Geräte – inklusive Betriebssysteme, installierter Software, Benutzerkonten und Richtlinieneinstellungen.

Ein solcher Sicherheitscheck am Computer hilft Ihnen dabei, ungenutzte Programme, gefährliche Konfigurationen oder fehlende Schutzmaßnahmen zu identifizieren. Ob PC Sicherheitscheck online, automatisiert oder lokal durchgeführt – das Ziel bleibt gleich: Sicherheit auf Arbeitsplatzebene sicherstellen.

Server-Sicherheitscheck – Sicherheit für Ihre IT-Infrastruktur

Server bilden das Rückgrat vieler Unternehmensnetzwerke. Sie speichern Daten, verwalten Berechtigungen und steuern zentrale Dienste. Ein Server Sicherheitscheck prüft, ob Ihr Unternehmen diese Systeme bereits korrekt absichert. Die Experten untersuchen dabei, ob Konfiguration, Updates und Monitoring den aktuellen Standards entsprechen.

Dabei analysieren Sie Betriebssysteme, Dienste, Ports und Netzwerkschnittstellen detailliert. Der Fokus liegt darauf, herauszufinden, welche Angriffsflächen die Systeme bieten. Entscheidend ist die Frage, wie Unbefugte Zugriff zu den Systemen erlangen können.

So können Sie Ihren IT Sicherheitscheck buchen

Den passenden IT-Sicherheitscheck für Ihr Unternehmen zu finden, ist gar nicht so einfach: Welcher Check ist für Ihr Unternehmen sinnvoll? Reicht ein Basis-Check oder ist eine tiefgreifende Analyse notwendig? Die Antwort hängt stark von Ihrer bestehenden IT-Struktur und der Komplexität Ihrer Systeme ab. Aber auch gesetzliche Anforderungen und branchenspezifische Risiken spielen bei dieser Frage eine Rolle.

Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, lohnt es sich, zunächst den eigenen Bedarf klar einzugrenzen:

  • Welche Systeme sollen geprüft werden? (z. B. Server, Clients, Netzwerke, Web-Anwendungen)?
  • Gibt es bereits konkrete Sicherheitsvorfälle oder Auffälligkeiten?
  • Welche Ressourcen stehen zur Verfügung?
Eine Hand, die eine IT Sicherheitscheck Liste abhakt

Suchen Sie sich einen Anbieter, der über Fachkompetenz, Erfahrung in Ihrer Branche und transparente Prüfkriterien verfügt. Wichtig ist dabei, dass der Sicherheitscheck nicht nur technische Schwachstellen aufzeigt. Es ist mindestens genauso entscheidend, dass der Anbieter Handlungsempfehlungen verständlich kommuniziert und sie idealerweise auch bei der Umsetzung unterstützt.

Sie suchen Unterstützung bei der Auswahl des passenden Sicherheitschecks? Oder benötigen Hilfe dabei, Ihre Sicherheitsmaßnahmen strategisch zu planen? Unsere IT-Sicherheitsexperten stehen Ihnen zur Seite. LEITWERK bietet Unternehmen jeder Größe die Möglichkeit, ihre aktuelle IT-Sicherheitslage gezielt analysieren und bewerten zu lassen. Unsere Sicherheitschecks passen zu Ihren individuellen Anforderungen und Rahmenbedingungen.

Ob Erstberatung oder detaillierte Sicherheitsstrategie – wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer robusten, zukunftssicheren IT-Infrastruktur.

Wenn Sie mehr erfahren oder direkt einen Sicherheitscheck planen möchten, sprechen Sie mit einem unserer Experten. Gemeinsam finden wir die passende Lösung – individuell, pragmatisch und mit dem Blick fürs Wesentliche.

Häufig gestellte Fragen

Ein IT-Security Check ist eine umfassende Prüfung der IT-Sicherheit eines Unternehmens. Dabei untersuchen IT-Experten die bestehenden Systeme, Netzwerke, Endgeräte und Anwendungen auf Schwachstellen, Sicherheitslücken und Konfigurationsfehler. Ziel ist es, Risiken zu identifizieren und gezielte Maßnahmen abzuleiten, um die IT-Sicherheit des Unternehmens zu verbessern.

Bei einem Sicherheitscheck geht es darum, die sicherheitsrelevanten Aspekte in einem Unternehmen systematisch zu kontrollieren. Im IT-Kontext bezieht sich dieser Check auf digitale Infrastruktur, Software, Prozesse und organisatorische Maßnahmen. Je nach Bedarf umfasst der Check eine grundlegende oder spezifische Analyse.

Ein IT-Grundschutz-Check orientiert sich an den Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Dabei prüfen Experten alle technischen und organisatorischen Maßnahmen, die dem sogenannten “IT-Grundschutz-Kompendium” entsprechen. Diese Form des Checks richtet sich besonders an Organisationen, die sich gern an anerkannten Sicherheitsstandards orientieren möchten. Dazu gehört zum Beispiel die ISO/IEC 27001.

Welche Prüfpunkte die Experten genau kontrollieren, variiert je nach Art des Checks. Typischerweise untersuchen Sie folgende Bereiche:

  • Netzwerksicherheit (z. B. Firewall, Zugriffskonfigurationen)
  • Endgeräteschutz und Patch-Management
  • Backup- und Wiederherstellungskonzepte
  • Zugriffsrechte und Benutzerverwaltung
  • Sicherheitsrichtlinien und deren Umsetzung
  • Schutz von Webanwendungen und Servern
  • Verschlüsselung und Authentifizierungsverfahren

Die Experten bereiten die Ergebnisse strukturiert auf und ergänzen Handlungsempfehlungen.

Ein IT-Sicherheitscheck ist sowohl vor Ort als auch online möglich. Ein Großteil der Analysen lässt sich per Fernzugriff durchführen – z. B. durch automatisierte Scans und Konfigurationsanalysen. In bestimmten Fällen ist es jedoch notwendig, den Sicherheitscheck vor Ort durchzuführen. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn es auch um physische Sicherheitsmaßnahmen geht. Häufig erfolgt der Check als Kombination aus beiden Varianten.

Die Kosten für einen IT-Sicherheitscheck variieren je nach Umfang, Tiefe der Analysen und dem Prüfbereich. Ein Basis-Check für kleinere Unternehmen gibt es bereits für vierstellige Beträge. Umfangreichere Audits, etwa inklusive Penetrationstests, sind entsprechend teurer. Da jeder Check individuell ist, empfiehlt sich ein unverbindliches Beratungsgespräch, um die Kosten zu besprechen.

Sie haben Fragen oder interessieren sich für die Möglichkeiten in Ihrem Unternehmen? Gerne unterstützen wir Sie! 
Sie erreichen uns über das Kontaktformular oder telefonisch unter +49 7805 918 0.
Kontakt

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.