IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
LEITWERK ist Ihr Realisierungspartner
Die spezifischen Anforderungen des Gesundheitswesens, insbesondere im Bereich der IT-Infrastruktur, werden zunehmend komplexer. Der Mangel an Fachkräften in nahezu allen Bereichen des Gesundheitswesens führt zu einem verstärkten Einsatz von Alternativen, wie z.B. Online-Sprechstunden.
Diese digitalen Innovationen werfen jedoch Fragen zum sicheren Umgang mit sensiblen Daten auf. Wie können virtuelle Medien sicher genutzt werden? Was muss beachtet werden, um die Privatsphäre der Patienten zu schützen? Und wie können Krankenhäuser, Arztpraxen oder Krankenkassen vor den wachsenden Bedrohungen durch Cyberangriffe geschützt werden?
LEITWERK bietet Ihnen durchdachte Strategien in den Bereichen IT-Security und IT-Infrastruktur, die den spezifischen Bedürfnissen des Gesundheitswesens gerecht werden. Mit modernster Technologie unterstützen wir Gesundheitsdienstleister dabei, ihre IT sicher und effizient zu gestalten. Unsere maßgeschneiderten IT-Lösungen helfen Ihnen, die Herausforderungen des digitalen Wandels zu meistern und gleichzeitig die hohen Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit zu erfüllen.
In diesen Bereichen können Sie auf unsere Unterstützung zählen:

Full Service für Ihre IT-Infrastruktur
Dienstleistungen on-premiseoder Migration in eines unserer Rechenzentren in Appenweierund Karlsruhe

Hochverfügbares Rechenzentrum
Übernahme der Betriebsverantwortung für Ihre Server oder das komplette Netzwerk

Qualifiziertes IT-Personal
1st Level Benutzersupport durch unseren Service Desk und Incident Management bei Notfällen

IT-Security-Lösungen gegen Cyberangriffe
Betrieb Ihrer Firewall und Intrusion Detection Systemen sowie Möglichkeit eines Incident Response Services
Sichere und effiziente IT für die HealthCare-Branche.
Unsere Experten für IT-Infrastruktur bei der LEITWERK AG unterstützen Sie dabei, die Sicherheit Ihrer IT-Infrastruktur auf das nächste Level zu bringen.
Wir verstehen die spezifischen Bedürfnisse im Gesundheitswesen und bieten Ihnen Lösungen an, die genau auf Ihre Anforderungen ausgerichtet sind.
IT im Gesundheitswesen – sichere Lösungen für moderne Einrichtungen
Die IT im Gesundheitswesen ist längst kein unterstützendes Nebensystem mehr, sondern das Rückgrat für medizinische, administrative und organisatorische Abläufe. Moderne Einrichtungen stehen vor der Herausforderung, digitale Prozesse effizient und rechtskonform zu gestalten – bei gleichzeitig höchsten Anforderungen an Datenschutz, Verfügbarkeit und Interoperabilität. IT-Lösungen im Gesundheitswesen müssen daher mehr leisten als Standard-IT: Sie müssen sektorspezifisch, skalierbar und sicher sein. IT-Dienstleister, die diesen Anforderungen gerecht werden, tragen maßgeblich zur Versorgungsqualität, Prozessoptimierung und Patientensicherheit bei.
Digitalisierung & IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
Die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen verändert klinische wie administrative Prozesse grundlegend. Elektronische Patientenakten (ePA), E-Rezepte, Telemedizin und sektorenübergreifende Kommunikation erfordern eine vernetzte IT-Infrastruktur mit klar definierten Schnittstellen. Gleichzeitig nimmt der Bedarf an Cloud-Lösungen und Managed Services zu, um Kapazitäten flexibel skalieren und Betriebsverantwortung teilweise auslagern zu können.
Die Einführung digitaler Anwendungen (E-Health) erfordert von Einrichtungen nicht nur technologische Investitionen, sondern auch strukturelle Anpassungen: Change Management, Schulung des Personals und die Anpassung bestehender Arbeitsprozesse gehören ebenso dazu wie ein tiefes Verständnis der regulatorischen Anforderungen an IT-Sicherheit und Datenschutz. Nur durch eine strategisch geplante IT im Gesundheitswesen lassen sich die Potenziale der Digitalisierung nutzen – von der verbesserten Patientenversorgung bis zur Optimierung administrativer Abläufe.

Warum eine leistungsfähige IT im Gesundheitswesen essentiell ist
Der Gesundheitssektor ist besonders abhängig von einer hochverfügbaren, belastbaren und sicheren IT. Schon kurze Ausfälle können schwerwiegende Folgen für Patientenversorgung und Klinikbetrieb haben. Daher spielt nicht nur die technische Infrastruktur (Server, Netzwerke, Speicherlösungen), sondern auch die IT-Strategie eine entscheidende Rolle.
Leistungsfähige IT im Gesundheitswesen bedeutet:
- eine konsistente Systemverfügbarkeit (24/7),
- die sichere Integration von medizinischen Geräten und Informationssystemen,
- den Schutz sensibler Patientendaten nach DSGVO und branchenspezifischen Gesetzen wie dem KHZG oder der B3S-Richtlinie,
- sowie eine hohe Interoperabilität zwischen Praxissoftware, Krankenhausinformationssystemen (KIS) und externen Plattformen.
Ein zentraler Erfolgsfaktor ist der Einsatz moderner IT-Lösungen, die sich sowohl technisch als auch organisatorisch nahtlos in bestehende Prozesse einfügen lassen – idealerweise als modulare, cloudfähige und skalierbare Systeme.
Aktuelle Herausforderungen & Chancen durch E-Health
E-Health verändert nicht nur die Art, wie medizinische Daten gespeichert, verarbeitet und geteilt werden, sondern auch die Erwartungshaltung von Patienten, Behörden und Versicherern. Die elektronische Patientenakte, sektorenübergreifende Informationsflüsse, Videosprechstunden und digitale Medikationspläne schaffen neue Chancen zur Effizienzsteigerung – erfordern jedoch auch neue IT-Strukturen.
Gleichzeitig entstehen Herausforderungen:
- Die Integration heterogener Systeme mit proprietären Schnittstellen
- Der Mangel an qualifiziertem IT-Personal im Gesundheitswesen
- Die Sicherstellung von IT-Sicherheit und Datenschutz bei gleichzeitig steigender Vernetzungsdichte
IT-Dienstleister im Gesundheitswesen müssen daher mehr als reine Technik liefern: Sie müssen den Kontext verstehen, regulatorische Anforderungen abbilden können und in der Lage sein, komplexe Projekte (z.B. Einführung von E-Health-Lösungen) interdisziplinär umzusetzen.
Trotz dieser Herausforderungen eröffnet E-Health enorme Chancen: Automatisierte Prozesse, schnellere Kommunikation, präzisere Diagnostik durch Datenanalysen und eine bessere Versorgungskontinuität zwischen ambulanter und stationärer Behandlung.


IT-Sicherheitsgesetz & gesetzliche Vorgaben
Einrichtungen im Gesundheitswesen unterliegen besonders strengen gesetzlichen Regelungen in Bezug auf IT-Sicherheit und Datenschutz. Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 verpflichtet „Kritische Infrastrukturen“ (KRITIS), umfassende Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen. Krankenhäuser ab 30.000 stationären Fällen pro Jahr gelten nach BSI-Gesetz als KRITIS-Betreiber – mit umfangreichen Pflichten: Einführung eines ISMS (Informationssicherheitsmanagementsystems), Umsetzung branchenspezifischer Sicherheitsstandards (B3S), regelmäßige Penetrationstests und Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen.
Auch kleinere Einrichtungen müssen nach DSGVO und § 75c SGB V geeignete organisatorische und technische Maßnahmen treffen, um Patientendaten zu schützen. Die Umsetzung betrifft unter anderem:
- Zugriffskontrollen
- Datenverschlüsselung
- Backup- und Recovery-Konzepte
- Log- und Monitoring-Systeme
IT-Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen sind daher kein Zusatz, sondern integraler Bestandteil jeder modernen IT-Lösung. Nur wer diese Anforderungen frühzeitig berücksichtigt, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch die Integrität medizinischer Versorgung und das Vertrauen der Patienten.
Dieses Projekt haben wir bereits erfolgreich umgesetzt:
Neuausrichtung der IT für die Max Grundig Klinik
Die Max Grundig Klinik hat in Zusammenarbeit mit LEITWERK ihre IT-Infrastruktur grundlegend neu ausgerichtet und dabei eine innovative Lösung zur Anbindung an ein externes Rechenzentrum per Funk implementiert. Ziel des Projekts war es, die IT-Systeme der Klinik zu modernisieren und gleichzeitig eine stabile und sichere Verbindung zum Rechenzentrum zu gewährleisten.
Mit der neuen Funkanbindung konnte eine flexible und leistungsstarke IT-Umgebung geschaffen werden, die den hohen Anforderungen des Klinikbetriebs gerecht wird und eine effiziente Datenverarbeitung und -sicherung ermöglicht. Dieses zukunftsweisende Projekt unterstreicht die Fähigkeit von LEITWERK, maßgeschneiderte IT-Lösungen für anspruchsvolle Kunden wie die Max Grundig Klinik zu realisieren.
MEHR ERFAHREN >

Unsere IT-Lösungen für das Gesundheitswesen
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen stellt Einrichtungen vor komplexe Anforderungen. Neben einer hochverfügbaren IT-Infrastruktur müssen Datenschutz, IT-Sicherheit und branchenspezifische Vorgaben wie das IT-Sicherheitsgesetz oder die Anforderungen der gematik erfüllt werden.
Unser IT-Systemhaus unterstützt Krankenhäuser, Reha-Zentren, Labore, Seniorenresidenzen und Kurkliniken mit passgenauen IT-Lösungen, die auf die realen Bedarfe im Alltag zugeschnitten sind. Dabei vereinen wir Managed Services, Rechenzentrumsbetrieb, Cloud-Plattformen und IT-Sicherheitskonzepte zu ganzheitlichen Systemen. Unsere Angebote sind konform mit aktuellen Datenschutzrichtlinien (DSGVO, BDSG) sowie branchenspezifischen Sicherheitsanforderungen.
Server-Hosting für Kliniken, Labore & Praxen
Unsere Server-Hosting-Lösungen sind für medizinische Einrichtungen ausgelegt, die auf hochverfügbare, redundante Systeme angewiesen sind. Wir stellen dedizierte oder virtualisierte Server in zertifizierten deutschen Rechenzentren zur Verfügung, die rund um die Uhr überwacht werden. Die Infrastruktur ist speziell auf sensible Gesundheitsdaten ausgelegt und unterstützt Anwendungen wie Krankenhausinformationssysteme (KIS), Laborinformationssysteme (LIS) oder digitale Patientenakten. Durch definierte SLAs, Backup- und Notfallwiederherstellungskonzepte (Disaster Recovery) schaffen wir die technische Basis für einen unterbrechungsfreien Betrieb.
- Selfservice Webinterface
- 2 kostenfreie Domains (.de, .com, .net, .org, .fr)
- 15/100 GB Datenspeicher/Webspace (Premium/Premium Plus) Tier1-2 Storage
- 20/30 MySQL Datenbanken (Premium/Premium Plus)
- kostenloses SSL Zertifikat
- serverseitiges Versionsupgrade der PHP Version
- unbegrenzte Anzahl Cronjobs
- inkl. Testumgebung der Webapplikation als Subdomain (Premium Plus)
- exkl. Aktualisierung der genutzten Website Software (Wordpress, Joomla, Typo3, etc.)
Colocation für mehr Kontrolle & Sicherheit
Einrichtungen, die eigene Server-Hardware nutzen wollen, profitieren von unserer Colocation. Wir stellen Racks, Strom, Klima und Internetanbindung in ISO-27001-zertifizierten Rechenzentren bereit. Dies ermöglicht es unseren Kunden, die volle Kontrolle über ihre IT-Systeme zu behalten, ohne eigene Infrastruktur betreiben zu müssen. Besonders für Institute mit hohen Anforderungen an Datenhoheit und IT-Sicherheitsrichtlinien im Gesundheitswesen ist Colocation eine effiziente Lösung. Unsere Rechenzentren erfüllen die Vorgaben des BSI und eignen sich für KRITIS-relevante Einrichtungen.
- Redundante A/B Stromversorgung bis zum Rack
- 24/7 unbegleiteter Zugang mit Chipkarte und Biometrie
- Trennung von Facility- und IT-Betriebswegen
- Kreuzungsfreie Internetanbindungen über mehrere Provider
- Blitzschutz Klasse 1 und Brandfrühsterkennung
- TüV bis Level 4 | DIN EN 50600 | Vk 3/4
- Energieeffiziente und umweltfreundliche Klimatisierung
- N2-Löschanlage und BMZ mit direkter Alarmierung zur Feuerwehr
Skalierbare Cloud-Dienste für medizinische Anwendungen
Wir bieten Cloud-Services, die für die spezifischen Anforderungen im Gesundheitswesen optimiert sind. Unsere Private- und Hybrid-Cloud-Modelle ermöglichen die sichere Verarbeitung von Gesundheitsdaten unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften. Anwendungen wie elektronische Gesundheitsakten, medizinische Bilddaten (PACS), Telemedizin-Plattformen oder Abrechnungssysteme lassen sich performant und flexibel betreiben. Durch eine modulare Architektur skalieren unsere Cloud-Dienste mit dem Bedarf der Einrichtungen. Wir unterstützen die Integration in bestehende IT-Landschaften und bieten gleichzeitig Schutz vor Cyberbedrohungen durch Next-Gen Firewalls, Intrusion Detection und Zero-Trust-Konzepte.
- Garantierte Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Performance Ihrer Unternehmens-IT
- Verlagerung der Verantwortung nach extern (Strom, Brandschutz, Verfügbarkeit, Qualität)
- Nutzung der Synergieeffekte von Cloud-Anbietern
- Innovation & Zugang zu neuesten Technologien
- Sicherheit: Cloudbasierte Strategie für hybride Zugriffe
- Reduktion der CAPEX und Kapitalbindung
IT-Lösungen für das Gesundheitswesen nach Maß
Jede medizinische Einrichtung hat individuelle Prozesse, Anforderungen und regulatorische Rahmenbedingungen. Daher entwickeln wir IT-Lösungen, die exakt auf die jeweilige Umgebung abgestimmt sind. Ob Digitalisierung von Archivsystemen, Aufbau redundanter Netzwerke, Absicherung mobiler Endgeräte oder Anbindung von Medizintechnik – unsere Konzepte sind technologieoffen und zukunftssicher. Dabei beziehen wir auch organisatorische Aspekte wie ITIL-basierte Prozesse, Schulung von Personal und Überwachungskonzepte mit ein. Ziel ist stets ein wirtschaftlich tragfähiges, nachhaltiges IT-System mit maximaler Ausfallsicherheit und hohem Automatisierungsgrad.
Praxisbeispiele: Kurklinik, Seniorenresidenz, Rehaklinik
Kurkliniken benötigen in der Regel hochverfügbare IT-Infrastrukturen, da Systeme wie Klinik-ERP, Medikationspläne und Terminverwaltungen zentral für den Betrieb sind. Eine mögliche Lösung ist der Aufbau einer redundanten Serverarchitektur kombiniert mit einem Cloud-Backup-System, das im Notfall eine Wiederherstellungszeit von unter zwei Stunden ermöglichen kann.
Seniorenresidenzen, insbesondere mit mehreren Standorten, profitieren häufig von einer zentralisierten IT-Lösung. Ein typisches Szenario ist die Vernetzung aller Standorte über eine Private Cloud. Dabei müssen sensible Patientendaten verschlüsselt gespeichert werden, während das Pflegepersonal mobil über Tablets auf die Informationen zugreifen kann – selbstverständlich DSGVO-konform und durch Zwei-Faktor-Authentifizierung abgesichert.
Rehakliniken stellen oft besondere Anforderungen an die Kontrolle über die eigene IT. Eine geeignete Lösung kann eine hybride Infrastruktur sein – etwa durch den Betrieb eigener Hardware in einem externen Rechenzentrum (Colocation), kombiniert mit Managed Services. Monitoring, Updates und Security-Management lassen sich dabei gemäß aktueller BSI-Richtlinien auslagern.
Diese Beispiele zeigen exemplarisch, wie vielfältig und individuell IT-Lösungen im Gesundheitswesen gestaltet werden können – immer im Spannungsfeld zwischen Effizienz, Sicherheit und regulatorischen Anforderungen.
IT-Sicherheit & Datenschutz im Gesundheitswesen
Die Verarbeitung personenbezogener Gesundheitsdaten unterliegt besonders strengen rechtlichen und technischen Anforderungen. Die DSGVO, das IT-Sicherheitsgesetz sowie branchenspezifische Richtlinien wie die KBV-Vorgaben oder die BSI-KRITIS-Verordnung definieren einen strengen Rahmen. Dabei steht nicht nur der Schutz vor Cyberangriffen im Fokus, sondern auch die Integrität und Verfügbarkeit kritischer medizinischer Informationen.
IT-Sicherheit im Gesundheitswesen erfordert daher mehr als klassische IT-Services: Sie muss aus einem integrativen Sicherheitskonzept bestehen – inklusive physischer Sicherheit (z. B. Zutrittskontrolle im Rechenzentrum), organisatorischer Maßnahmen (z. B. rollenbasierte Zugriffskontrolle) und technischer Maßnahmen (z. B. Verschlüsselung, SIEM-Systeme, Endpoint-Protection). Unsere zertifizierten Rechenzentren und Services erfüllen alle Anforderungen an eine rechtssichere, hochverfügbare und auditierbare IT-Infrastruktur im Gesundheitswesen.

DSGVO-konforme Datenspeicherung
Die Datenschutz-Grundverordnung stuft Gesundheitsdaten ausdrücklich als besonders schützenswert ein. Jede Speicherung oder Verarbeitung solcher Informationen bedarf daher einer rechtlichen Grundlage, einer klaren Zweckbindung und einer technisch-organisatorischen Umgebung, die den Schutz der Daten sicherstellt.
Im Alltag heißt das für Gesundheitsdienstleister, dass Datenspeicherung nicht nur verschlüsselt erfolgen muss, sondern auch nachvollziehbar dokumentiert und auf autorisierte Zugriffe beschränkt sein muss. Eine lückenlose Protokollierung, ein abgestuftes Berechtigungskonzept und die Einhaltung definierter Löschfristen gehören ebenfalls zu den gesetzlichen Pflichten.
Unsere IT-Infrastruktur berücksichtigt diese Vorgaben in jeder Ebene – von der Hardwarearchitektur über den Netzwerkzugang bis hin zur Applikationslogik. Die Speicherung erfolgt ausschließlich in deutschen Rechenzentren, in denen sowohl technische als auch personelle Zugriffsschutzmaßnahmen etabliert sind.
IT-Sicherheitsgesetz im Gesundheitswesen – was gilt?
Mit dem IT-Sicherheitsgesetz verpflichtet der Gesetzgeber Betreiber kritischer Infrastrukturen dazu, besondere Vorkehrungen zum Schutz ihrer IT-Systeme zu treffen. Im Gesundheitswesen betrifft das unter anderem Krankenhäuser ab einer bestimmten Größe, die als KRITIS-Einrichtungen klassifiziert sind.
Diese Betreiber müssen nachweisen, dass ihre Systeme dem Stand der Technik entsprechen und ausreichend gegen Ausfälle, Angriffe und Datenverluste gesichert sind. Dazu gehören regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen, die Einführung von Informationssicherheitsmanagementsystemen sowie die unverzügliche Meldung relevanter Sicherheitsvorfälle an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
Auch Gesundheitseinrichtungen, die (noch) nicht als KRITIS gelten, orientieren sich zunehmend an diesen Maßgaben, um eigene Risiken zu minimieren und künftige regulatorische Entwicklungen zu antizipieren. Wir begleiten solche Einrichtungen beim Aufbau konformer Sicherheitsarchitekturen und unterstützen sie bei allen erforderlichen Schritten – von der Risikoanalyse bis zur Auditvorbereitung.

Schutz sensibler Patientendaten – unsere Standards
Patientendaten unterliegen nicht nur einem hohen Schutzbedarf, sie stehen auch zunehmend im Zentrum digitaler Geschäftsprozesse. Ob bildgebende Diagnostik, Laborinformation oder Arztbrief – die sichere Speicherung, Übertragung und Archivierung dieser Informationen muss jederzeit gewährleistet sein.
Unsere IT-Lösungen für das Gesundheitswesen setzen auf ein mehrschichtiges Sicherheitskonzept, das physische, technische und organisatorische Maßnahmen intelligent miteinander verknüpft. Zugriffsrechte werden nach dem Prinzip der minimalen Rechtevergabe vergeben und kontinuierlich überprüft. Netzwerke sind in logische Segmente aufgeteilt, um die Ausbreitung potenzieller Sicherheitsvorfälle zu begrenzen.
Darüber hinaus überwachen zentrale Systeme alle relevanten Aktivitäten, um frühzeitig auf Anomalien reagieren zu können. Dieser ganzheitliche Ansatz schützt nicht nur vor externen Angriffen, sondern minimiert auch das Risiko menschlicher Fehler innerhalb der Organisation.
Zertifizierungen & Audits (z. B. ISO, BSI)
Verlässlichkeit und Sicherheit lassen sich belegen – und genau das fordern auch immer mehr Träger, Krankenkassen und öffentliche Auftraggeber. Als Dienstleister für das Gesundheitswesen setzen wir auf geprüfte Standards und lassen uns regelmäßig auditieren.
Unsere Rechenzentren und Prozesse sind nach ISO/IEC 27001 zertifiziert – der international anerkannten Norm für Informationssicherheitsmanagement. Darüber hinaus verfügen wir über eine ISAE 3402-Zertifizierung, die insbesondere für die Prüfung interner Kontrollsysteme von Bedeutung ist. Diese Nachweise sind in Vergabeverfahren oft ein entscheidendes Kriterium.
Auch ökologische und soziale Standards gewinnen im Gesundheitswesen an Relevanz. Mit dem ECOfit-Siegel dokumentieren wir unsere ressourcenschonende Betriebsweise, während das Siegel von co2-positiv.de unsere Maßnahmen zur aktiven CO₂-Kompensation belegt. Unsere Kunden profitieren somit nicht nur von rechtskonformer, sondern auch von nachhaltiger IT.
Häufig gestellte Fragen
LEITWERK bietet eine breite Palette an IT-Lösungen für die Gesundheitsbranche, darunter maßgeschneiderte Softwarelösungen, sichere Datenmanagementsysteme und umfassende IT-Infrastrukturen. Unsere Lösungen sind darauf ausgelegt, den täglichen Betrieb zu optimieren, die Effizienz zu steigern und die Sicherheit der Patientendaten zu gewährleisten.
LEITWERK unterstützt Gesundheitseinrichtungen bei der Einhaltung von Datenschutzvorschriften durch die Implementierung sicherer IT-Systeme und die Bereitstellung von Beratungsdiensten zur Datenschutz-Compliance. Wir stellen sicher, dass alle Systeme den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und die Patientendaten optimal geschützt sind.
Die Zusammenarbeit mit LEITWERK bietet Gesundheitseinrichtungen zahlreiche Vorteile, darunter erhöhte IT-Sicherheit, optimierte Arbeitsprozesse und individuelle Lösungen, die genau auf die Bedürfnisse der Einrichtung abgestimmt sind. Durch unsere langjährige Erfahrung und Expertise in der Gesundheitsbranche sind wir in der Lage, effiziente und zukunftssichere IT-Lösungen bereitzustellen.
Eine IT-Fachkraft im Gesundheitswesen ist dafür verantwortlich, die komplexe digitale Infrastruktur medizinischer Einrichtungen sicher, stabil und effizient zu betreiben. Sie betreut klinische IT-Systeme wie Krankenhausinformationssysteme (KIS), Labor- und Radiologiesysteme (LIS, RIS), elektronische Patientenakten (ePA), Telemedizin-Plattformen sowie interoperable Schnittstellen zwischen verschiedenen Systemen. Dabei steht die Einhaltung höchster Anforderungen an IT-Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen nach DSGVO, BSI-Grundschutz und IT-Sicherheitsgesetz besonders im Fokus. IT-Fachkräfte kümmern sich nicht nur um die Technik, sondern auch um Schulung, Support und Anpassung der Systeme an regulatorische Vorgaben (z. B. TI-Anbindung, KHZG). In zunehmend hybrid organisierten IT-Teams kooperieren sie mit Managed Services-Anbietern oder Cloud-Partnern, um moderne IT-Lösungen im Gesundheitswesen nachhaltig einzuführen.
IT im Gesundheitswesen umfasst alle technologischen Systeme und Prozesse, die der medizinischen Versorgung, Verwaltung und Dokumentation in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Arztpraxen dienen. Dazu zählen sowohl klassische IT-Infrastrukturen wie Rechenzentren und Netzwerkarchitekturen als auch spezialisierte Anwendungen für E-Health, elektronische Patientenakten, Telemedizin oder Robotik in der Pflege. Der besondere Stellenwert von IT-Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen ergibt sich aus der Sensibilität der verarbeiteten Daten: Gesundheitsdaten gelten rechtlich als besonders schützenswert. Daher müssen IT-Dienstleister im Gesundheitswesen nicht nur leistungsfähig, sondern auch hochreguliert und auditierbar arbeiten. Strategisch betrachtet bedeutet IT im Gesundheitswesen die Transformation hin zu digitalen, interoperablen, patientenzentrierten Versorgungsprozessen, bei denen Effizienz und Compliance Hand in Hand gehen.
Das „beste“ IT-Unternehmen im Gesundheitswesen ist jenes, das nicht nur technologische Exzellenz mitbringt, sondern auch die branchenspezifischen regulatorischen Anforderungen tiefgehend versteht. Dazu zählen unter anderem:
- Expertise in IT-Sicherheit im Gesundheitswesen inkl. B3S und ISMS
- Branchenkonforme Cloud-Lösungen (zertifiziert nach ISO 27001, ISO 27799, §75c SGB V)
- Managed Services speziell für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und MVZ
- Erfahrung mit KHZG-Förderprojekten und TI-Integration
- Referenzprojekte mit dokumentiertem Outcome
Die IT im Krankenhaus bildet das digitale Rückgrat des gesamten Klinikbetriebs. Sie stellt sicher, dass klinische Abläufe – von der Patientenaufnahme bis zur Entlassung – digital abgebildet, sicher gespeichert und effizient vernetzt sind. Hierzu zählen Systeme wie KIS, PACS, ePA, digitale Medikationssysteme oder automatisierte Abrechnungsschnittstellen zur Telematik-Infrastruktur. Zugleich ist die Krankenhaus-IT verantwortlich für den Betrieb sicherer Netzwerke, den Schutz vor Cyberangriffen und die Umsetzung gesetzlicher Anforderungen (z. B. IT-Sicherheitsgesetz 2.0, § 75c SGB V). Angesichts zunehmender Bedrohungslagen wird der Aufbau von Security Operations Centern (SOC), SIEM-Systemen und Zero-Trust-Architekturen immer relevanter. Eine leistungsstarke Krankenhaus-IT muss heute nicht nur verwalten, sondern Innovation ermöglichen – etwa durch den Einsatz von KI, digitalen Plattformen oder Cloud-Anbindungen, um Versorgungsqualität und Wirtschaftlichkeit gleichermaßen zu steigern.